Höchste Datensicherheit mit einer neuen Frankiermaschine.

Der technische Fortschritt hat auch im Bereich der Postdienstleistungen zu zahlreichen Veränderungen geführt. Dabei ist die Sicherheit von IT-Systemen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ein zentrales Anliegen. Die Österreichische Post AG ist bestrebt, stets moderne und sichere Technologien zum Vorteil ihrer Kund*innen einzusetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass sämtliche Portotransaktionen auf Basis der höchsten Sicherheitsstandards abgewickelt werden.

Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie zusammengefasst

Im Fall der aktuellen Dezertifizierung durch die Österreichische Post AG wurden die Anforderungen bezüglich der Datenübermittlung und der Datensicherheit von Frankiermaschinen geändert. Die Datenübermittlung findet bei den neuen Modellen täglich statt. Somit sind sowohl auf der Frankiermaschine als auch auf dem Postserver die tagesaktuellen Ladestände und Verbrauchsdaten verfügbar. 

Ältere Modelle, die nicht den gültigen Anforderungen und Vorschriften der Österreichischen Post AG entsprechen, verlieren zum 31.12.2024 die postalische Zulassung. Dies bedeutet, dass der Hersteller die Maschine sperren muss und damit frankierte Briefe ab dem 01.01.2025 nicht mehr befördert werden.

Folgende Frankiermaschinen-Modelle von Quadient sind betroffen:

  • IJ-25
  • IJ-90
  • IS-330
  • IS-350
  • IS-420
  • IS-440
  • IS-480

Bei der IS-240 und IS-280 sind nur die älteren Maschinen betroffen, welche vor dem Frühjahr 2021 angemeldet wurden und im Anschluss keinen Metertausch mehr hatten. Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie gerne unser Support Team kontaktieren. 

Sie möchten Ihre Frankiermaschine durch ein neues Modell ersetzen?

Sprechen Sie am besten mit einem unserer Berater, wenn Sie Ihre nicht zertifizierte Frankiermaschine durch ein neues Modell ersetzen möchten. Dieser wird Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und Umtauschaktionen informieren und ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot erstellen. 

Sprechen Sie mit uns